In den letzten Wochen war viel von „religiösen Gefühlen“ die Rede, und zwar von deren Verletzung. Anlässe waren Karikaturen auf der Kunstausstellung „documenta“ in Kassel, in Zeitungen und Magazinen. Und zuletzt gab es den in den USA produzierten Film „Die Unschuld der Muslime“. Wenn etwas, das mir wertvoll ist, verunglimpft oder lächerlich gemacht wird, dann„religiöse Gefühle“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Offizielles
Der Hundertjährige
Im Sommer habe ich es auch getan, wie eine Million andere Deutsche: Ich habe das Buch „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ gelesen. Ich hing ich in der Hängematte und kicherte immer wieder vor mich hin. Es ist schwer zu beschreiben, was da fabriziert, gesponnen und inzwischen in 30 Ländern verbreitet wird.„Der Hundertjährige“ weiterlesen
Ver“ball“hornung
Ich bin, wie viele, gespannt auf das Champions League Endspiel am Samstag, 19.Mai, in München. SAT 1 sendet das Spiel und wirbt mit einem Trailer, bei dem das „Vaterunser“ als ein Gebet an einen Fußballgott verändert wird. Das ist Ver“ball“hornung in einer besonderen Zuspitzung. Wikipedia definiert Verballhornung als „den (misslungenen) Versuch, einen Text zu verbessern“.„Ver“ball“hornung“ weiterlesen
Pro Koran
Ich habe schon lange einen Koran bei mir zu Hause, ist doch klar. Und ich bin dafür, dass 25 Millionen Korane verteilt werden. Ich bin auch dafür, dass Bibeln verteilt werden. Die öffentliche Debatte über die Salafistenaktion hat sich inzwischen genug ausdifferenziert. Sie geht nicht gegen den Koran. Sie geht gegen die Gruppe, die die„Pro Koran“ weiterlesen
Glaube am Montag – Medienkonsum
In einer Statistik (Willow Magazin 4/2011, S. 28f) habe ich gelesen, womit ein Deutscher mit 80 Jahren durchschnittlich seine Zeit verbracht hat. Interessant! 30 Jahre davon mit Medienkonsum, 24,4, Jahre mit Schlafen, 7 Jahre Arbeiten, 5 Jahre Essen, 2 Jahre und 6 Monate im Auto, 9 Monate spielt er mit seinen Kindern, 3 Monate Vereinssitzungen,„Glaube am Montag – Medienkonsum“ weiterlesen
lernen zu fragen
„Jesus ist die Antwort – aber was war die Frage?“ so lautet der leicht spöttisch gemeinte Slogan, um allzu plakative Evangelisationsmethoden zu kritisieren. Ganz klar, das Evangelium spricht immer auch zu Fragen der Menschen. Das gebietet die Liebe zu ihnen. Gott selber sieht ja die Nöte und Bedürfnisse von uns Menschen. Und Verkündigung bemüht sich„lernen zu fragen“ weiterlesen
Weihnachten – worauf es ankommt
Es ist mir inzwischen ziemlich egal, ob Weihnachten für viele ein Konsumfest ist, dass immer dieselben Grüße verschickt werden, ob es Schnee gibt oder nicht, wie viel heidnisches Lametta und Grünzeug unser Weihnachtsfest schmücken. Es ist mir egal, ob manche vielleicht zu viel essen oder trinken, ich werde auch immer gleichgültiger dem gegenüber, was die„Weihnachten – worauf es ankommt“ weiterlesen
Rechte Gewalt
Mich schockieren die Nachrichten über die sogenannte NSU, die Morde und die menschenverachtende Propaganda, die dort und durch andere Gruppen verbreitet wird. Es ist für mich fast unerträglich zu sehen, dass in Deutschland Menschen wieder einem blinden Rassenklischee aufsitzen und der finsteren Naziideologie folgen. Was brauchen wir in unserer Zeit? Erstens: Zu unserer Geschichte stehen.„Rechte Gewalt“ weiterlesen
Bibel erlebt
Es war an einem warmen Sommerabend in diesem Jahr. Ich setzte mich auf die Terrasse und wollte endlich, nach einer langen und turbulenten Arbeitsphase, beten. Ich sehnte mich nach Zeit mit Gott, wollte einfach beten. Aber als ich saß tobte ein Sturm von Fragen, Gedankensplittern, Plänen und unerledigten Aufgaben in meinem Kopf. Mein Herz pochte„Bibel erlebt“ weiterlesen
Zukunftsmusik
Über das Empfinden darüber, was Krach und was Musik ist, kann man ja eigentlich nicht streiten. Wir tun es aber trotzdem. Wenn ich früher für meine Ohren wunderbare Musik hörte, kommentierten das andere schon mal mit den Worten: „Mach den Krach aus!“. Ich fand diese Bezeichnung unpassend, wusste aber, was gemeint war. Heute ertappe ich„Zukunftsmusik“ weiterlesen